Die Kinder stellen sich hintereinander in einer Reihe auf und fassen den jeweiligen Vordermann an der Hüfte. Das Kind, das ganz vorne ist, ist der Wolf. Alle Kinder dahinter sind die Schafe. Oh oh, jetzt wird's spannend! Ein Freihaus wird festgelegt, wo die Schafe sicher sind. Aber erst gehen sie mit. Eine Kinderschlange geht also los, der vorderste Spieler ist der Wolf. Der Wolf ist hungrig und läuft hungrig herum - die Schafe hinterher -, ist schon Essenszeit? Das erste Schaf fragt: "Wolf, wie spät ist es?" - Der Wolf denkt sich eine Antwort aus, zum Beispiel: "Es ist vier Uhr!" Die Wolf-Schafe-Schlange bewegt sich weiter. Das nächste Schäfchen fragt: "Wolf, wie spät ist es?" und der Wolf denkt sich wieder eine Antwort aus. So geht es weiter, bis der Wolf antwortet: "Zeit zum Fressen!" Oder "Zwölf Uhr!" Alle Schafe rennen nun schnell zum sicheren Freihaus. Hat der Wolf aber ein Schaf gefangen, so ist dieses der nächste Wolf.
Möchtest Du ein Programmpunkt unter Voila (Prophyl, Rüeblichrut, GHK, Fäister, ...) anmelden oder etwas zu Gesundheitsförderung / Prävention lancieren und unterstützung dazu suchst oder einen Austausch wünscht, melde Dich unter: praevention@pbs.ch
Es gibt einen Fänger und einen der gefangen wird. Alle anderen Mitspieler bilden Zweiergruppen und legen sich nebeneinander auf den Bauch. Alle Paare sollten im Spielfeld verteilt sein. Nun muss der Fänger den Anderen zu fangen versuchen. Dieser kann so lange wegrennen bis er nicht mehr mag, dann legt er sich neben eines der Zweierpaare. Somit muss die Person, welche auf der anderen Seite liegt, aufstehen und ist jetzt der Fänger. Die Person, welche zuvor Fänger war wird nun zum Gefangenen. usw
Alle stehen in einem Kreis und jemand in der Mitte (hat verbundene Augen). Die Personen im Kreis bestimmen jemanden (Person in der Mitte darf es nicht erfahren). Die bestimmte Person muss sich anschleichen. Die in der Mitte stehende Person soll nun herausfinden, woher diese Person kommt. Ziel ist es, dies zu wissen, bevor die anschleichende Person diese am Fuss berührt. Ein Wechsel gibt es, wenn die Person in der Mitte in die richtige Richtung zeigt.
Am Anfang des Spieles werden, der Gruppengrösse setsprechend, Fänger bestimmt. Wer gefangen wird, übernimmt das Fangen, bis er selbst jemanden gefangen hat. Während dieser Zeit muss er sich dabei an der Stelle halten, wo er gefangen wurde. Fänger sind bei diesem Spiel lediglich daran erkennbar, dass sie sich irgendwo halten.
Übung/ Lager rund um den Gründer der Pfadi
Wie im Brettspiel einen Fall aufdecken (zuvor Detekivausweise und danach Firmenfest)